Irre menschlich Hamburg

Irre menschlich Hamburg e.V.

 "Anderssein" - psychische Erkrankung - seelische Gesundheit

Gemeinsam für Toleranz und Sensibilität

  • Start
  • Nachrichten
  • Alle Termine
  • Projekte
  • Portraits
  • Partner
  • Basiswissen
  • Download
  • Weblinks
  • Kontakt

Nächste Termine

  • 28.1.21, 17:00 - 19:00
    Psychoseseminar online: Musik und Kunst im Zusamme...

Nachrichten

An dieser Stelle finden Sie (chronologisch geordnet) Beiträge zu Veranstaltungen und Nachrichten.

noch einmal Bock auf Dialog? - Anthropologische Psychiatrie online

Corona-bedingt kann die Vorlesungsreihe „Anthropologische Psychiatrie - philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen“ auch im Wintersemester 2020/21 nicht life stattfinden. Das ist allein schon wegen der lebendigen trialogischen Diskussionen im großen Hörsaal sehr schade. Doch rechtzeitig zum heutigen Starttermin schicke ich den Link zur ersten Online-Version und bitte alle Empfänger um großzügige Weiterleitung. Doch die Gestaltung als Dialog erlaubt eine spannende Gestaltung und beinen breiten Zugang. Das Oberthema “Ringen um Nähe“  beleuchtet die Folgen der Corona-Krise auf vielfache Weise. 
 
Der heutige Link folgt der Tradition, den aktuellen Ex-IN-Kurs um eine Gestaltung des aktuellen Themas zu bitten, wie immer eine bunte vielstimmige Collage zur „Bedeutung von persönlicher Nähe und Begegnung“ - etwas länger als die Dialoge mit einem oder zwei ReferentInnen: Was bedeutet die aktuelle Krise für unsere Lebensqualität, für die Arbeit in der Psychiatrie und erst recht für die der Genesungs-/Peer-BegleiterInnen (GB)? 
 
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/37642

 

 
Bedeutung von persönlicher Nähe und Begegnung – 
oder müssen wir umdenken? - 
Gyöngyver Sielaff und Ex-In-Kurs Hamburg
Vorlesungsreihe Anthropologische Psychiatrie Thomas Bock
Nähe und seelische Gesundheit - 
- Universität Hamburg - Lecture2Go
lecture2go.uni-hamburg.de
 
In den nächsten Wochen folgen dann Dialoge zu den folgenden Themen
- am 10. Nov. Wenn die Gefahr von Außen alle betrifft - macht Corona solidarischer? Candelaria Mahlke spricht mit Gwen Schulz und Thomas Bock - - am 24. Nov, Liebe zu Zeiten der Corona Krise  Thomas Bock spricht mit PD Daniel Schöttle und Martin Wieser (GB)
- am 8. Dez. Flucht nach vorne - online geht mehr als wir denken! Thomas Bock spricht mit Michael Schweiger (ARINET) und Rainer Ott (GB)
- am 24. Jan. 2021 Inflation der Verschwörungstheorien - wer schwört wem? Thomas Bock spricht Prof. Dr. Michael Butter (Tübingen)
- am 9. Feb. folgt wieder eine Performance von Marlies Graser und Torsten Flögel aus Berlin zu berühmten Künstlern mit Krisenerfahrung, diesmal zu Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler
 
Die Vorlesungen werden als „Lecture2go“ von der Universität angeboten. Sie werden auch auf www.Irremenschlich.de   zu finden sein. Ich bite darum, diese Info weiterzugeben bzw. diesen Link weiterzuleiten.
 
Mit herzlichem Dank und Gruß
 
Thomas Bock

Bock auf Dialog? – Vorlesungsreihe Anthroplogische Psychiatrie online

Bedingt durch die Corona-Pandemie kann die Vorlesungsreihe “Anthropologische Psychiatrie – philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen“ zur Zeit nicht life stattfinden.

Die Vorlesungen werden allerdings von der Universität Hamburg als “Lecture2go“ angeboten.

Sie können die spannende trialogische Diskussion im großen Hörsaal nicht ersetzen. Doch die Gestaltung als Dialog erlaubt einen breiten Zugang, die online-Form eine großzügige Verteilung. Das Oberthema in diesem Semester – “SOZIALE NOT UND SEELISCHE GESUNDHEIT“ – ist hochaktuell, gerade zur Zeit der Corona-Krise.

26. April Urbanität und psychische Erkrankung – Prof. Dr. Thomas Bock, Prof. Dr. Hans-Joachim Salize

12. Mai 2020 Stigmaresitenz – Dialog mit Dr. Candelaria Mahlke und Gwen Schulz, beide Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

26. Mai 2020  “Empowerment-College - Von Krisen-Erfahrenen lernen“  Dialog mit Monika Möhrenkamp und Jörn Petersen, beide FOKUS Bremen

Diese Themen werden als Dialog folgen:

9. Juno 2020  “Neue Wege in der Wohnungslosenhilfe - Bedeutung von Peer-Support“  Dialog mit Andrea Pilgerstorfer  (FHS St. Pölten, Österreich)

Nachruf auf Andre Rudel, der am 1. April 2020 im Alter von 74 Jahren verstarb

Irre menschlich Hamburg e.V. verdankt ihm viel.

Andre, wie oft bist Du auferstanden?

  • Nicht von den Toten, sondern vom Grund der hochprozentigen Flaschen.
  • Nicht von den Toten, sondern aus zahllosen Narkosen, aus Gipsbett und -verbänden, aus Rollstühlen und Gehhilfen.

Andre, der Aufstehmann, der ganze Mann und nicht ein Aufstehmännchen.

Wir haben viele Projekte gegen Stigmatisierung und Diskriminierung von psychisch kranken Menschen gemeinsam gestaltet, wobei die Gestaltung Deine Sache war, ich habe nur moderiert. Du hast der Geißel “Alkoholsucht“ Gestalt verliehen, sie mit Deiner Geschichte begreiflich, fassbar gemacht.

Deine Geschichte? Deine Geschichten! Immer wieder in all den Jahren erfuhr ich zu all den Facetten, die ich mit der Zeit kennengelernt habe, Neues. Irgendwann dachte ich, ich wüsste nun endlich alles, was Du so erlebt und erlitten, verkorkst und besiegt hast. Aber nein! Du warst schier unerschöpflich. Und ich fragte mich, welches Deiner Erlebnisse Dich besonders charakterisiert. Und da fiel mir immer wieder die Geschichte von der Visite an Deinem Bett im Unfallkrankenhaus Boberg ein.

Es war irgendwann nach Deinem entsetzlichen Unfall: Im Bett liegt ein Haufen Mensch – zusammengeflickt und geschraubt, bandagiert und betropft aus diversen Beuteln, beatmet und vierundzwanzig Stunden am Tag umhegt und umpflegt, näher dem Tod als dem Leben.

Es versammeln sich die Weißkittel und schauen von oben, stehend, auf Dich hinunter. Der Höhenunterschied zwischen den Augen von denen und von Dir hat Dich schon immer gewurmt. Und der Oberweißkittel wendet sich an seine Unterweißkittel: „Um den müsst ihr euch nicht mehr viel kümmern. Der macht’s nicht mehr lange!“ Sprach’s und ging und hatte Dich mit seinem Defätismus, seinem Pessimismus, seiner Arroganz auf dem “Fuß“ erwischt, der noch heil war. Dem hast Du es zeigen wollen und das ist Dir gelungen! Ich bin allerdings sicher, dass dieser Spruch höchstens Auslöser aber nicht Ursache Deines: „Dem zeig ich‘s!“, war.

Andre, wie oft bist Du auferstanden? Was hat es Dich an Kraft gekostet? Was hat Deinen Lebensmut, Deinen Lebenshunger immer wieder auf Trab gebracht? Wie gelang es Dir Schmerzen, Trauer, Wut und Lebensverdruss immer wieder zu überwinden? Ich bin voll Bewunderung!

Zweifelsohne war Deine Frau Viola Dir ein Stock und Stab in dieser Finsternis. Aber Du hast das auch vor Viola geschafft. Vielleicht waren Deine Eltern – die natürlich eine Geschichte für sich sind, das kann in Deinem Leben gar nicht anders sein – vielleicht waren sie gut beraten, Dich Andre zu nennen, die französische Variante von Andreas und das bedeutet nach Wikipedia “der Tapfere“.

Und so tapfer, wie Du durch die Katastrophen Deines Lebens gegangen, manchmal geschlichen, gestolpert, manchmal gehumpelt bist, so tapfer bist Du in den Tod gegangen. Das weiß ich von Viola.

Andre, Du musst jetzt nicht mehr auferstehen. Du darfst jetzt ruhen, in Deinem Grab und in unseren Herzen.

Henning Hallwachs in Trauer bei Viola Rudel

(Viola Rudel, Curslacker Deich 250, 21039 Hamburg)

Mitgliederversammlung von Irre menschlich Hamburg e.V. – Terminverschiebung auf Donnerstag, 25.06.2020

Liebe Mitglieder und Aktive des Vereins "lrre menschlich Hamburg" e.V.,

die wegen der Virus-Pandemie verschobene Jahresmitgliederversammlung findet nun statt am Donnerstag, den 25.06.2020, 18:00 Uhr, an folgendem neuen Ort:

Nikolai-Saal der Hauptkirche St. Nikolai
Harvestehuder Weg 118 (1. Stock)
20149 Hamburg
U1 Klosterstern

Wegen der für das UKE noch immer bestehenden Zugangskontrolle musste die Veranstaltung nun dorthin verlegt werden. Auf Grund der aktuell geltenden Beschränkungen ist jedoch die Teilnehmerzahl für den Nikolai-Saal begrenzt und wir müssen deswegen um eine Anmeldung bis zum 24.06.2020, 24:00 Uhr, bitten. Die Veranstaltung muss auch primär für eingetragene Vereinsmitglieder zugänglich sein – wir bitten um Verständnis.

 

Liebe Mitglieder des Vereins "lrre menschlich Hamburg" e.V.,

zur Jahresmitgliederversammlung des Jahres 2019 (!) möchten wir herzlich einladen.

Dort möchten wir uns austauschen, uns über die vielen neuen Projekte freuen und vielleicht auch über 2019 nachdenken.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Wahl des Versammlungsleiters
  3. Festlegung der Protokollführung
  4. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  5. Bericht des Vorstandes
  6. Bericht des Schatzmeisters
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Entlastung des Schatzmeisters
  9. Diskussion über unsere Arbeit, neue Schwerpunkte, weitere Perspektiven wie ein Projektantrag zur Förderung von Stigmaresistenz bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen
  10. Wahl des gesamten Vorstandes
  11. Verschiedenes

Wenn weitere Punkte zur Tagesordnung oder Änderungen gewünscht sind,
so müssen diese bis spätestens 10 Tage vor dem Termin bei uns eingehen, damit sie
in der Tagesordnung berücksichtigt und dann erneut bekannt gegeben werden können.

Mit herzlichem Gruß und zugleich auch schon hier einen großen Dank für die intensive und tolle Arbeit des Jahres 2019.

Robert Dorner i. A. des Vorstands

 

Es besteht die Möglichkeit, sich über einen der folgenden Wege anzumelden:

  • am einfachsten auf unserer Webseite unter “Login“ als Benutzer anmelden, danach im Hauptmenü unter "alle Termine" auf "Mitgliederversammlung" klicken und am unteren Ende der Seite ein Häkchen bei "Ich möchte an dieser Veranstaltung teilnehmen" setzen und darunter auf "Anmelden" klicken; Angemeldete Benutzer_innen der Irre menschlich-Plattform können somit auch sehen, wer sich bereits online angemeldet hat und sich (falls nötig) bis zum Veranstaltungstag auch wieder hier abmelden.
  • oder eine kurze E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Die Einladung als Download finden Sie hier.

 

 

  1. "Psychiatrie macht Schule" – Tag der offenen Tür für Schüler_innen im UKE – Mittwoch, 19. September 2018
  2. Auftakt-Event zu BIPO HOME am Donnerstag, 6. September 2018, 18–20 Uhr
  3. Mitgliederversammlung und Frühlingsfeier von Irre menschlich Hamburg e.V. am Donnerstag, 19. April 2018
  4. Fachwoche “Psychische Gesundheit“ im Berufsbildungswerk Hamburg / Berufliche Schule Eidelstedt

Seite 1 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende
Irre menschlich Hamburg e.V. • Öffentlichkeitsarbeit "seelische Gesundheit"
  • Impressum
  • Anmeldung
Martinistraße 52 • 20246 Hamburg • Telefon 040 7410-59259 • Telefax 040 7410-55455 • info@irremenschlich.de
© 2002-2021, Irre menschlich Hamburg e.V.